Unsere Radtour 2024 führte uns von der deutschen Ostsee über Dänemark zur dänischen und deutschen Nordsee und wieder zurück zur Ostsee.

Die Anreise nach Lübeck erfolgte mit dem Auto mit Zwischenübernachtung in der Lutherstadt Wittenberg

Lübeck ist eine sehr sehenswerte Hansestadt, deswegen haben wir auch einen 2 tägigen Aufenthalt eingeplant.

Unterkunft Lübeck: Zur alten Stadtmauer

Sehr empfehlenswertes, kleines Stadthotel. Zentrumsnahe mit sehr gutem Frühstücksbuffet.

1. Etappe von Neustadt nach Burg/Fehmarn – 67 km

Von Lübeck nahmen wir bis Neustadt den Regionalzug. (Radmitnahme keine Problem) In Neustadt begann dann die eigentliche Radreise. Am Ostseeradweg entlang passierten wir die Seebäder Grömitz, Kellenhusen und Dahme und erreichten auf wunderbaren Radwegen die Fehmarnsundbrücke zur Insel Fehmarn. Leider war die Brücke 2024 für Radfahrer gesperrt. Es gab aber einen kostenlosen Radshuttle von Großenbrode nach Avendorf. Von Avendorf waren es noch ein paar Kilometer zu unserem heutigen Ziel Burg.

Unterkunft: Stadt Apartment Burg.

2. Etappe von Burg/Fehmarn nach Nakskov – 50 Rad km

Von Burg sind es ca. 8 km zum Fährhafen nach Puttgarden. Die Überfahrt nach Rödby/Dänemark dauert ca. eine 3/4 h mit tollen Aussichten auf die Ostsee. Von Rodbyhavn fuhren wir an der Ostsee entlang und genossen bei herrlichem Wetter ein Bad im Meer. Nach ca. 20 km verließen wir den Radweg an der Ostsee und fuhren durch einen kleinen Wald vorbei am Vindeholme Slot Richtung Nakskov, unserem heutigen Ziel.

Unterkunft: Hotel Harmonien

3. Etappe von Nakskov nach Svendborg – 55 Rad km

ca. 10 km nach Nakskov erreichten wir den nächsten kleinen Fährhafen Tars. Die Fähre brachte uns nach Spodsbjerg auf der Insel Langeland. Nach weiteren 10 km haben wir die Insel überquert und Rudköbing erreicht. Rudköbing ist ein sehr sehenwertes Städtchen, ideal für eine ausgedehnte Pause. Von Rudköbing gehts über die Langeland Brücke und dem Sundbro Richtung Svendborg. Am Weg sehenswert ist noch das Valdemar Slot und das kleine Örtchen Troense. Noch eine Brücke von Tasinge und schon waren wir in Svendborg.

Unterkunft: Hotel Aero

4. Etappe von Svendborg nach Odense – 61 km

Diese Etappe führte uns durch eine hügelige Landschaft auf der Insel Fünen nach Odense. Die Strecke führte uns über kleine kaum befahrenen Landstrassen und herrliche Radwege. Nach 26 km erreichten wir das Highlight dieser Tour – Schloss Egeskov. Das Schloss ist absolut sehenswert, und eine längere Pause notwendig. Neben einem wunderschönen Park, gibt es u.a. ein Oldtimer und Camping Museum zu besichtigen. Nach weiteren 8 km kamen wir nach Ringe, ein netter kleiner Ort mit Cafes und Einkaufsmöglichkeiten. Nach Ringe waren es noch flache 26 km bis Odense. Bei der Einfahrt nach Odense waren wir begeistert von den tollen Radwegen bis direkt in die Innenstadt.

Unterkunft: City Hotel Nattergalen

5. Etappe von Odense nach Fredericia – 65 km

Quer durch die Insel Fünen fuhren wir durch kleine Ort, herrlichen Landschaften und erreichten den Westen von Fünen mit der sehenswerten Stadt Middelfart. Middelfart hat ein sehr schönes Zentrum, mit noch gut erhaltenen mittelalterlichen Häusern, Nette Cafes und sonstige Einkaufsmöglichkeiten laden zum verweilen ein. Nach ein paar Kilometern verließen wir die Insel Fünen über die alte Lillebaeltsbrücke. Die Brücke hat eine eigene Fahrradspur und auch noch Platz für die Eisenbahn und Autos. Nach der Brücke sind es noch 7 km zu unserem heutigen Ziel Fredericia.

Unterkunft: Hotel Gammel Havn

6. Etappe von Fredericia nach Esbjerg und Fanö Bad – 16 Rad km

Heute wechselten wir von der Ostsee zur Nordsee. Von Fredericia nach Esbjerg benutzten wir dazu die dänische Eisenbahn. Bevor wir von Esbjerg mit der Fähre auf die Insel Fanö fuhren, besichtigten wir noch die Großskulptur „Der Mensch am Meer“. Zu den Statuen sind es von der Fähre ca. 8 km hin und retour, aber es zahlt sich aus. Nach einer kurzen Fährfahrt erreichten wir Nordby. Von Nordby sind es nur 5 km nach Fanöbad der Westseite der Insel. Auf der Insel Fanö sind 3 Tage Pause angesagt.

Unterkunft: Ferienapartment Fanö Bad

Das Apartment haben wir über Casamundo/Novasol gebucht. Die tolle Lage in Strandnähe und die super Ausstattung sorgten für entspannte Tage auf der Insel Fanö. Anfang Juni waren auch noch sehr wenige Touristen vor Ort.

7. Etappe von Fanö Bad/Esbjerg nach Ballum – 69 km

Bei typischen Nordsee Schietwetter verließen wir die Insel Fanö und Esbjerg und erreichten nach ca. 35 km die älteste Stadt Dänemarks – RIBE. Ribe hat einen wunderschönen mittelalterlichen Stadtkern. Das Wetter spielte jedoch nicht mit und so wärmten und trockneten wir uns im Wikingermuseum von Ribe. Dem Wetter trotzend fuhren wir weiter nach Skaerbaek und zu unserem heutigen Ziel Ballum Slusekro. In Skaerbaek gibt es einen tollen Aussichtsturm den Marsk Tower. Von Skaerbaek führt auch die Strasse zur Insel Römö. Wir aber kämpften uns noch die letzten Kilometer zu unserer

Unterkunft: Hotel Ballum Slusekro

Das Hotel liegt direkt an der dänischen Nordsee bei der Ballum Schleuse, und bietet neben gemütlichen Zimmern auch eine vorzügliches Restaurant. (Reservierung ist empfehlenswert)

8. Etappe von Ballum nach Niebüll – 50 km

Ab Ballum wurden wir immer wieder von Schafen begleitet und es waren jetzt noch 30 km zur dänisch-deutschen Grenze. Vorher aber kamen wir noch nach Hojer, einem kleinen Ort mit sehenswerter Mühle und einem alten Wasserturm. Den Turm kann man begehen und bietet eine herrliche Aussicht auf die Umgebung bis zum Wattmeer. Gleich daneben gibt es eine Dagli Brugsen um die Jausenvorräte zu ergänzen. Ein paar Kilometer noch, und schon erreichten wir die Grenze nach Deutschland, markiert durch einen kleinen Grenzstein mitten auf der Strasse. 3 km weiter erreichten wir das NOLDE Museum mit dem Cafe Seebüll, das wir für eine ausgedehnte Rast empfehlen können. Gut gestärkt fuhren wir, bei nassem Wetter, zu unserem heutigen Ziel Niebüll. Bekannt ist Niebüll durch den Bahnhof mit Autoreisezug nach Sylt.

Unterkunft: Hotel Insel-Pension Niebüll

9. Etappe von Niebüll nach Husum – 68 km

Das Wetter war wieder besser und wir konnten die heutige Tour ohne Regen richtig geniessen. Auch der Wind blies in die richtige Richtung d.h. meist von hinten. Wir fuhren an Schafherden vorbei, und teilweise auch mitten durch. Eine tolle Landschaft mit tollen Ausblicken aufs Meer und die Halligen. Über Nordstrand (eine eingedeichte Halbinsel) erreichten wir Husum mit sehr sehenswerter Altstadt.

Unterkunft: Hotel Altes Zollamt Husum

10. und 11. Etappe von Husum nach Schleswig – 44 km und Eckernförde 22 km

Wir verließen die Nordsee und fuhren 44 km rüber zur Ostsee. Das Wetter war wieder nass und windig und so ließen wir einige Sehenswürdigkeiten links und rechts liegen. Das Dannewerk Museum und das Wikinger Freilichtmuseum Haithabu. Aber auch Schleswig ist absolut sehenswert. Vor allem das Fischviertel Holm ist ein Muss.

Unterkunft: Hotel Strandhalle Schleswig

Am letzten Radtag hatten wir noch 22 km bis Eckernförde.
Von Eckernförde fuhren wir mit dem Zug bis Lübeck mit Umstieg in Kiel. So konnten wir noch den Kieler Hafen mit den großen Kreuzfahrtschiffen besichtigen. In Lübeck machten wir noch 1 Tag Pause und fuhren wieder Richtung Süden nach Hause. In Forchheim legten wir noch eine Übernachtungspause ein.


Diese Radtour war sehr beeindruckend und abwechslungsreich. Gesamt waren es ca. 570 km mit dem Rad.

Die Hotels haben wir großteils schon im vorhinein über Booking.com gebucht. Die Touren selbst mit KOOMOT geplant.

Am Rad benutzte ich das Garmin Edge Explore 2 NAVI.